
Die Fakten in Kürze:
Dauer der Anreise vom Chalet Björk:
ca. 45 Minuten (ca. 45 km)
Empfohlene Ausrüstung:
bequemes Schuhwerk zum Gehen

Ort & Geschichte
Burg Hochosterwitz ist eine der beeindruckendsten mittelalterlichen Burgen Österreichs. Sie befindet sich auf einem 172 Meter hohen Dolomitfelsen in der Nähe von Sankt Georgen am Längsee, östlich der Stadt Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Die Burg ist eines der Wahrzeichen Kärntens und eine wichtige Touristenattraktion. Ihr könnt sie an einem schönen Tag schon aus einer Entfernung von bis zu 30 km sehen.
Die Anfänge
Ludwig der Deutsche first mentioned the rock in 860 in a deed donating several of his properties to Salzburg’s Archdiocese. The stronghold got the name ‘Astarwiza’, its name being of Slavic origin. It remained a Salzburg possession until the 11th century.
In Buch Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels erzählt der österreichisch-amerikanische Psychologe Paul Watzlawick (1921–2007) renders a popular tale of the castle’s siege by Countess Margaret of Tyrol (Margarethe Maultasch). According to legend first noted by the medieval chronicler Jakob Unrest and later by Jacob Grimm, Margaret, invaded the duchy. However, her forces were deceived and withdrawn when the garrison of Hochosterwitz slaughtered its last ox, filled it with corn, and threw it over the wall, pretending it still had so many provisions in stock that they could be used as projectiles. The tale is a common topic in the Eastern Alpine region, and it is known in many variations, with different characters.
Im 15. Jahrhundert nahmen die Türken den Verwalter der Burg, Georg von Osterwitz, gefangen, der 1476 im Gefängnis starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Hans von Osterwitz war der letzte Überlebende der Familie. Er hatte erhebliche Schulden gegenüber dem Kaiser und überschrieb diesem Hochosterwitz, um seine Schulden zu bezahlen. Nach vier Jahrhunderten, am 30. Mai 1478, fiel der Besitz der Burg an den habsburgischen Kaiser Friedrich III zurück. Frederick III.
Die Khevenhüller Familie besitzt die Burg seit dem 16. Jahrhundert
Zahlreiche türkische Feldzüge beschädigten die Burg in den nächsten 30 Jahren schwer. Am 5. Oktober 1509 übergab Kaiser Maximilian I. die Burg dem damaligen Bischof von Gurk, Matthäus Lang von Wellenburg. Maximilian I handed the castle a pledge to Matthäus Lang von Wellenburg, then Bishop of Gurk. Bischof Lang zeichnet für die umfangreiche Renovierung der beschädigten Burg verantwortlich. Um 1541 verlieh der deutsche König Ferdinand I Burg Hochosterwitz an den Kärntner Adeligen Christoph Khevenhüller. In 1571, Baron George Khevenhüller acquired the citadel by purchase. He fortified it to deal with the threat of Turkish invasions of the region, building an armoury and 14 gates between 1570 and 1586. Such massive fortification is considered unique in citadel construction. Because of the 14 gates, each equipped with different treacherous methods of guarding the path, local legend maintains that the castle has never been conquered and that none of the attacks managed to get beyond the fourth (Engelstor) gate.
Hochosterwitz ist seit dem 16. Jahrhundert im Wesentlichen unverändert. Die Burg ist auch heute noch im Besitz der Familie Khevenhüller, wie vom ursprünglichen Erbauer George Khevenhüller gefordert. Eine Marmortafel aus dem Jahr 1576 auf dem Schlosshof dokumentiert diesen Wunsch.
Touristen können den 620 Meter langen Weg durch die 14 Tore bis zur Burg gehen. Jedes Tor besitzt eine Schautafel , die den Verteidigungsmechanismus des betreffenden Tors erklärt. Im Burgmuseum befindet sich eine Sammlung prähistorischer Artefakte, Gemälde, Waffen und Rüstungen, darunter eine 2,4 Meter grosse Rüstung, die einst von Burghauptmann Schenk getragen wurde.
Allgemeine Information
Die aktuellen Eintrittspreise könnt ihr auf folgender Seite checken: Burg Hochosterwitz.
8 Personen können die Festung über einen 105 Metern hohen Aufzug erreichen. So wird ein Besuch der Burg auch für ältere und behinderte Menschen ermöglicht.













