
Die Fakten in Kürze:
Dauer der Anreise vom Chalet Björk:
10 Minuten zu Fuss / 2 Minuten mit dem Auto
Empfohlene Ausrüstung:
bequeme Schuhe zum Gehen, Fernglas, Kamera

Das Bleistätter Moor ist von unserem Haus beinahe nur einen Steinwurf weit entfernt. Es liegt am Ostende des Ossiacher Sees und lädt zum Spazieren, Joggen, Beobachten und Verweilen ein.
Das Gebiet avancierte vom ökologischen Sorgenkind zum Refugium für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt: Entlang des Wanderweges können nun Kranich, Eisvogel, Fledermaus, Libelle, Biber und Co. entdeckt werden.
Einst galt das Bleistätter Moor mit einer Ausdehnung von rund 600 Hektar als eines der größten Moorgebiete Kärntens. Anfang der 1930er-Jahre wurde mit dem Bau von Entwässerungsanlagen zur Trockenlegung begonnen. Die dadurch gewonnenen Flächen sind über Jahrzehnte von den ansässigen Bauern intensiv landwirtschaftlich genutzt worden. So gelangten ausgeschwemmte Dünge- und Pflanzenschutzmittel ohne Filterwirkung in den Ossiacher See, was die Wasserqualität speziell in der Ostbucht bis hin zu stark vermehrtem Algenwachstum verschlechterte. Auch durch die Tiebel gelangten viele Nährstoffe in den See. Mit der Sanierung und Flutung des westlichsten Teiles des Moores hat sich die gewässerökologische Qualität des Sees stark verbessert.
Mit der Flutung und Renaturierung des Bleistätter Moors wurde ein wichtiges Gewässer- und Naturschutzprojekt umgesetzt
Rund sieben Kilometer lang ist der eine Slow Trail (max. 2 Stunden Gehzeit), der auf mehreren Strecken durch das artenreiche Natur- und Europaschutzgebiet der Tiebelmündung führt. Seit der Flutung des rund 80 Hektar großen Gebietes im Frühjahr 2017 hat sich hier ein attraktiver Lebensraum entwickelt, der seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Über 200 Vogelarten konnten bereits beobachtet werden. Darunter echte Raritäten wie der scheue Eisvogel, Kraniche, Weiß- und Schwarzstörche, Fisch- und Zwergadler u.v.m. Weiters kann man die nur zwei Millimeter große Bauchige Windelschnecke, mindestens 14 Fledermausarten – darunter die sehr seltene Wasserfledermaus – sowie zahlreiche Amphibien und über 700 Schmetterlingsarten, wie z. B. den EU-weit geschützten Großen Feuerfalter entdecken. Freude mit dem Flutungsbecken haben aber auch viele Fischarten, wie zum Beispiel die Karpfen des Ossiacher Sees, die durch die neu entstandenen Flachwasserbereiche nunmehr optimale Laichgebiete vorfinden.









































Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.